Rückführungsgespräche führen mit abgelehnten Asylbewerbern: achtsam und effektiv

Die Situation                                                                                                                                                                   

Das Asylrecht zu verteidigen heißt auch, es gegen Missbrauch zu schützen. 99 Prozent der Asylanträge von Migranten aus den Maghreb-Staaten z.B. haben keine Chance auf Anerkennung. Die Rückführung abgelehnter Asylbewerber erweist sich aber als sehr schwierig. Geht die Rückführung abgelehnter Asylbewerber in diesem Tempo weiter, wird es 25 Jahre dauern, bis Gerichtsbeschlüsse auf diesem Gebiet in die Tat umgesetzt sind.

Eine Kooperation abgelehnter Asylbewerber mit den relevanten deutschen Behörden erscheint unumgänglich. Größter Hinderungsgrund ist dabei die „Verweigerungshaltung der zur Ausreise Verpflichteten.“ (BAMF).

Ihr Gewinn

Ziel des Seminars ist es, Mitarbeiterinnen relevanter Behörden, Instrumente und Techniken der Verhandlung an die Hand zu geben, um abgelehnte Asylbewerber zu motivieren, freiwillig in ihre Herkunftsländer zurückzukehren. Es ist möglich, die Zahl der freiwilligen Rückkehrer zu erhöhen mit einer achtsamen und effektiven und Personen zentrierten, psychologischen Gesprächsführung.

Im Seminar erlernen/ vertiefen Sie Kenntnisse u.a. zu den Themen:

  • Psychologische Analyse der Gesprächspartner
  • Techniken der Gesprächs- und Verhandlungsführung – Angstmanagement
  • Ruhig und gelassen bleiben in stressigen Situationen.

 

Das Seminar im Detail:                                                                                

Daten-Zahlen-Fakten: ausreisepflichtige abgelehnte Asylbewerbe, wo, woher, warum?

Was verhindert die legale Rückführung, Politik, ethische und moralische Grenzen

Der Blitzcheck beim Ersttreffen: den Verhandlungspartner schnell erkennen

Wie Stress die Kommunikation verändert. Strategien, Stress zu vermeiden

Psychologisch geschickter Aufbau von Gesprächen

Der Anreiz: welche win- win-Optionen können Verhandler im Gespräch geben

Herstellen einer gefühlten win-win-Situation durch psychologische Gesprächsführung

Persönlichkeit- und Verhandlungsprofil des Gegenübers schnell ermitteln

Worte können Wunder wirken! Die Erarbeitung der richtigen Worte, Sprachebenen

In den Augen des Verhandlungspartners lesen können

Angstmanagement: Ängste erkennen und achtsam/konstruktiv damit umgehen

Im Gespräch eine Ebene des Vertrauens herstellen

Die richtige Distanz in verschiedenen Kulturen bei Verhandlungen/Gesprächen

Gebote und Verbote bei interkulturellen Gesprächen

Verhandlungstechniken typenspezifisch erarbeiten und im Seminar erproben

Techniken der interkulturellen Gesprächsführung-Deeskalation, sich Respekt verschaffen

Einen Vertrag achtsam und effektiv schließen und wichtige Abschlussrituale

Praxisübungen: Anwendung des Gelernten auf Alltagssituationen  der Teilnehmer/innen

 

Methoden:

Trainerinformation, Fallstudienarbeit, Kurzvideos, Rollenspiel, Gruppengespräch

Zielgruppe:

Alle Mitarbeiterinnen mit direktem Kontakt  zu abgelehnten Asylbewerbern

Inhousemiar:

Kosten:

    • Erstattung der Reise- und Hotelkosten
    • maximale Teilnehmerinnenzahl 15
    • pro Seminartag 1.200.00 EURO zuzüglich der Mehrwertsteuer

Anruf: 0251-131677 -Dr. Hagemann-Training

Email: hagemann-muenster@t-online.de

Kooperationen/Seminare zu diesem Thema:

2018: NSI Hannover: 14. und 15. 05. 2018

 

Rückmeldungen

Rückführungsgespräche führen mit abgelehnten Asylbewerbern: achtsam und effektiv (Schwerpunkt Maghreb Staaten) 23. und 24. 3 2017 in Oldenburg

  • Nabil Ismail, Gemeinde Bakum, Sachbearbeiter:

Alles in allem: Super

  • Marcus Pohlmann, Landesaufnahmebehörde Niedersachsen:

War sehr gut- weiter so

  • Katrin Köster: Landkreis Wesermarsch , Aufenthaltsbeendigung:

Gut veranschaulicht

Interessant

Gute Praxistipps

  • Björn Stöver: Landkreis Wesermarsch, Ausländerbehörde:

viel über eigene Wirkung gelernt

  • Astrid Barg, Landkreis, Nienburg. Fachdienst Ausländerwesen:

Das Seminar war sehr gut

Abwechslungsreich und interessant

  • Victoria Eggerling, Landesaufnahmebehörde Niedersachsen:

Sehr gut

Viel Neues dazugelernt

Sehr gut ausgearbeitet

 

Rückführungsgespräche führen mit abgelehnten Asylbewerbern“ vom 22.  und 23. 6. 2017 in Hagen. -Auszüge-:

Ilka Ingenlath:

  • Mir persönlich hat das Seminar insoweit geholfen, dass man bedachter und bewusster Gespräche führt, sich mehr auf sein Gegenüber einzustellen.

Catrin Schulze Abersmann:

  • Viele gute Inputs,
  • Feststellung der Gruppe: Wir können unseren Beitrag leisten, jedoch müssen Rahmenbedingungen vom Politik enorm verbessert werden.

Adrian Rewig:

  • Sehr gut waren die Gesprächssimulationen „Labor“, um die erlernten Fähigkeiten testen zu können. Dadurch hatte man auch die Möglichkeit zur Selbstreflexion.

Christoph Köhler:

  • Das Seminar hat gute und wichtige Eindrücke in den Bereich der Kommunikation und das Sozialverhalten von Personen aus den Maghreb Staaten gegeben

Patrick Weber:

  • Es wurden einige neue Denkansätze geliefert, welche entsprechend anwendbar sind.

Diana Kämper:

  • Gute Anregungen, die man gerne mitnimmt und versucht, in den Alltag zu integrieren

 

Markus Bayer:

  • Gelungenes Seminar