Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturen in unangenehmen, schwierigen und gewaltbereiten Situationen

Die Lage:

Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturen in unangenehmen, schwierigen und gewaltbereiten Situationen ist immer wieder Tagesgespräch. Im Jahr 2023 wurden allein in NRW bei drei Messerattacken mehrere Menschen getötet. Täter und Opfer kamen dabei aus veschiedenen Kulturen.

Das Bundeskriminalamt (BKA) sagt, die Anzahl schwieriger und gefährlicher Menschen aus fremden Kulturen ist nicht größer als die Zahl der schwierigen und gefährlichen Deutschen

Aber: der Umgang mit schwieriger und gefährlicher Menschen aus fremden Kulturen ist für viele deutsche Menschen ohne Migrationsvorderung ungeübt.

Dieser Umgang erfordert eine zusätzliche Achtsamkeit und Wissen. Dabei ist es für  alle Konfliktparteien sehr wichtig, nach Gesprächen/Konflikten schnell wieder im Stande zu sein, ruhig miteinander umzugehen. (Stressmanagement).

Dieses Seminar fand bisher in u.a. folgenden Städten/ Institutionen  statt: Studieninstitut Soest 2016/2017/2018/2019, Studieninstitut Niedersachsen: 2016/2017, 2018/Stadt Hamm, Hannover, 2019: Oldenburg, Nordhorn

Seminarziel: in diesem Training lernen die Mitarbeiter/innen:

Lösungsvorschläge zum Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturen in unangenehmen, schwierigen und gewaltbereiten Situationen

Stress-Bewältigung: Wie finde ich schnell wieder zu mir selbst, um dem nächsten Kunden/Bürger nach einer Stresssituation adäquat und entspannt zu helfen

Programmübersicht – Wege zu Seminar Zielen:    

  • Daten, Zahlen, Fakten: Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Wer ist
    schwierig oder gefährlich?
  • Kundenorientierung mit  Menschen aus verschiedenen Kulturen in unangenehmen, schwierigen und gewaltbereiten Situationen
  • Die Merkmale aggressiver und gefährlicher Menschen kennen und richtig reagieren (Techniken der Gesprächsführung und Deeskalation)
  • Der Umgang mit der Problemgruppe: allein reisende junge Männer ohne Chance auf Anerkennung auf Asyl
  • Frauen klagen: ich fühle mich durch aufdringliche Blick junger Männer und anderer belästigt – was tun?
  • Wichtige Gebote und Verbote (No goes) beim Umgang mit Migranten und Flüchtlingen
  • Der faire und richtige Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen
  • Der neue raue Ton: macho-maskulin, gewaltbereit. Wie damit umgehen?
  • Das vier Phasen-Gespräch: eine gute Kommunikation mit Menschen aus allen Kulturen und Techniken der Deeskalation
  • Als Frau/Chefin den Umgang mit schwierigen und gefährlichen Menschen meistern
  • Wie Stress die Kommunikation verändert – Wege aus der Stress-Falle
  • Was sagt mir die Körpersprache der Kunden? Die eigene Körpersprache richtig nutzen!
  • Umsetzung des Seminarprogramms durch praktische Übungen im Berufsalltag

Zielgruppe:

Hauptamtliche  und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen / Helferinnen mit  Kontakten zu schwierigen und gefährlichen Menschen aller Herkunft

Bereiche: Sozialämter, Jugendämter, Ordnungsämter, Ausländerbehörden, Ämter für Wohnungswesen, Justizministerien, Gesundheitsämter, Verkehrsämter, Flüchtlingsheime, Gemeinden, soziale Einrichtungen, etc.

Kosten:

  • pro Seminar Tag 1.200.00 EURO zuzüglich der Mehrwertsteuer
  • Erstattung der Reise- und Hotelkosten

einige Rückmeldungen zu Seminaren:  20. und 21. 5. 2019 in Oldenburg

Frau Angelika Stevens Pleng (Jobcenter): gute Darstellen der Problemlagen, Umgang mit schwierigen Situationen wurde sehr gut erklärt, fundierter wissenschaftlicher Background

Frau Hilke Müller (Jobcenter): Sehr unterhaltsam und informativ, fundiertes Wissen des Dozenten ist einfach toll!

 4 und 5. 2. 2019  in Soest

Frank Bromorzki: Hausmeister der Stadt Fröndenberg:

Sehr interessant, es wurde gut und verständlich erklärt,

Uwe Fischer, Stadt Lünen Ordnungsamt:

Sehr aufschlussreich und interessant

18. Und 19. 12. 2018 in Burgdorf.

Frank Reinholz, Hausmeister: War sehr angenehm und verständlich

Klaus Winkler, Hausmeister:

Alles in allem fand ich das Seminar interessant,

Ich habe neues gelernt und werde versuchen, das Gelernte in die Praxis umzusetzen.

Herr Baumgarten, Hausmeister: Alles Gut!

6.und 7 4. 2017 in Hamm.

Michael Schäfer- Teamchef -Stadt Hamm- Ordnungsamt:

  • Alles gut

Leon- Hendrick Wolf: Stadt Hamm- Ordnungsamt:

  • Sehr gutes und informatives Seminar
  • Dozent ist gut auf die Teilnehmer eingegangen
  • Er konnte sein Wissen gut vermitteln
  • Es hat wirklich Spaß gemacht
  • Gerne wieder gerne vertiefen

Jörg Schwarz, Stadt Hamm- Ordnungsamt:

  • Gut aufgebautes Seminar

Uwe Priebs- Hamm- Ordnungsamt:

– Klasse. War nicht langweilig

– Anfang bis Ende sehr interessant

Björn Brenner – Stadt Hamm- Ordnungsamt:

  • Sehr gut
  • Spannend
  • hilfreich

Elke Köchling, Stadt Hamm- Ordnungsamt:

  • Sehr interessante und kurzweilige Seminarthemen
  • Teilnehmer wurde einbezogen

Rafael Piorun- Stadt Hamm- Ordnungsamt:

  • Bestätigung der eigenen Einstellung
  • Techniken zur Stressbewältigung wurden gut rübergebracht

Alexander Ossmann, Stadt Hamm- Ordnungsamt:

  • Mehr über Distanz gelernt
  • Kann besser die Kunden einschätzen

Dilek Kahraman, Stadt Hamm- Ordnungsamt:

  • War sehr lebendig und interessant

Monika Mickuczynski-Stadt Hamm- Ordnungsamt:

  • Das Seminar war sehr lehrreich
  • Ich konnte über Kulturen mehr in Erfahrung bringen

Liang-San Tan, Stadt Hamm- Ordnungsamt:

  • Sehr informativ

Günay Porsuk- Stadt Hamm- Ordnungsamt:

  • Es war sehr interessant