Vom Wut-Bürger zum Kriminellen Adrian Ursache ist ein „erschreckend gutes Beispiel“ für den Werdegang des Wut-Bürgers zum gefährlichen Reichsbürger. Der frühere Dressman steht seit Oktober 2017 vor Gericht. Er gilt als gefährlich, wird in Hand- und Fußfesseln in das Gericht gebracht. Der Vorwurf gegen ihn lautet unter anderem: versuchter Mord.
Reichsbürger auf dem Wege zum Terrorismus Für den normalen Bürger schien der Reichsbürger bislang eher keine Gefahr zu sein. Der Verfassungsschutz setzt die Reichsbürger aber inzwischen in die Nähe einer terroristischen Vereinigung. Im April 2018 hat die Bundesstaatsanwaltschaft die Wohnungen von acht mutmaßlichen Reichsbürgern in Berlin, Brandenburg und Thüringen durchsuchen
Die Herausforderung Die wachsende Reichsbürgerbewegung stellt Mitarbeiter/innen vor neue Herausforderungen. Das Auftreten dieser Bürger befremdet und ängstigt gleichermaßen. Reichsbürger (RB) „nerven“ vorsätzlich, manche sind gewaltbereit. Seminarziel: Das Seminar gibt umfassende Informationen zum sicheren Umgang mit Reichsbürgern in Sachen: Recht, Umgang und Sicherheit. Die Teilnehmer lernen: (1) Reichsbürger erkennen (2)
Trainingsbeschreibung (Zwei Tagesseminar) Das Training besteht aus folgenden Inhalten, die teilnehmerorientiert, d.h. entsprechend den Bedürfnissen und Vorerfahrungen der Teilnehmer durchgeführt werden. Seminarthema: Umgang mit Gefangenen aus den Maghreb-Staaten und der arabischen Welt Die Herausforderung: Die Zahl der Gefangenen aus dem Raum Nordafrika (Maghreb-Staaten) und der arabischen Welt nimmt zu.
Die Lage: Der deutsche Staat ist in akuter Gefahr. Dreist werden Bürgermeister niedergeschlagen, werden bedroht. Sie fühlen sich allein gelassen und treten zurück, leben in Angst. Auch normale Bürger und Mitarbeiter von Kommunen leben in Angst vor politischen und/oder religiösen Radikalen. Damit der Untergang der Weimarer Republik sich nicht wiederholt
Trainingsbeschreibung (Zwei-Tagessseminar) Dieses Seminar ist 2014/2015 entstanden als Reaktion auf die Zunahme von Flüchtlingen in Deutschland und die damit entstandenen Herausforderungen. Das Seminar wird inhaltlich ständig aktualisiert. Das Seminar hat bislang in folgenden Städten/ Institutionen seit 2014 stattgefunden: Krefeld, Soest, Justizministerium NRW, Hannover, Dortmund, Solingen, Mühlheim, Dorsten, Ingelheim, Nordhorn, Köln, Mainz,
Meine Angst- Deine Angst: Was tun? Der achtsame und effektive Umgang mit Ängsten und Kränkungen Die Herausforderung: Angst ist ein wichtiges Gefühl, viele Menschen kennen es. Angst warnt uns im Alltag vor Gefahren und bereitet schnelles Handeln vor. Kränkungen signalisieren Grenzüberschreitungen. Aber: Angst und Kränkung sollten nicht unser ganzes Handeln
Islamisten: aus Frustration wird Gewalt Das französische Satiremagazin Charlie Hebdo veröffentlicht Bilder des Propheten Mohammed als Karikatur. Viele Muslime fühlen sich gekränkt, weil ihr Wunschbild einer Gesellschaft mit den Regeln, man darf den Propheten oder Allah nicht abbilden (Bilderverbot) und schon gar nicht lächerlich machen (Gotteslästerung), enttäuscht wird. Psychologen nennen
Mit Bürgern / Kunden in Sicherheit arbeiten: Gefahren und gefährliche Kunden erkennen – Strategien entwickeln zur Gefahrenabwehr Dieses Seminar ist Ende 2012 entstanden als Reaktion auf die Gewalttaten gegen Mitarbeiterinnen in Jobcentern, Gerichten und Verwaltungen. Es wurde bereits in vielen Kommunen und Unternehmen erfolgreich durchgeführt und wird ständig akualisiert. Das Seminar hat in folgenden Städten (2012/2013/2014/2015/2016)